Augen lasern im Augen-Lexikon

Augenlaseroperationen erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Besonders die LASIK gilt als häufig genutzte Methode zur Korrektur der Fehlsichtigkeit. Neben der LASIK gibt es noch weitere Verfahren zur operativen Korrektur der Fehlsichtigkeit. Diese Verfahren werden zur sog. Refraktiven Chirurgie gezählt. Das erste Verfahren zur operativen Korrektur einer Sehbehinderung war die sog. radiale Keratotomie. Bei diesem Verfahren erfolgt die Behandlung ausschließlich mit mechanischen Instrumenten. Das erste Verfahren, welches einen Laser einsetzte, war die photorefraktive Keratektomie (PRK). Kurz darauf wurde die PRK zur LASEK weiterentwickelt. Ende der 1980er Jahre wurde erstmals ein Excimerlaser zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten eingesetzt. Diese Behandlungsform ist als LASIK bekannt. Die derzeit fortschrittlichste Methode zur Behandlung einer Sehbehinderung ist die Femto-LASIK. Im Gegensatz zur herkömmlichen LASIK erfolgt bei der Femto-LASIK der Hornhautschnitt nicht mit einem mechanischen Hobel, sondern mit einem Femtosekundenlaser. Derzeit werden die anfallenden Kosten der oben genannten Verfahren nicht von den Krankenkassen getragen und müssen von den Patienten selbst bezahlt werden. Da sich die Preise für die gleichen Verfahren häufig von Klinik zu Klinik bzw. von Praxis zu Praxis stark unterscheiden, empfiehlt es sich, die Kosten zu vergleichen. Erfahren Sie hierzu mehr auf www.medikompass.de.


Hauptseite | Partnerseiten | Impressum



Bitte einen Anfangsbuchstaben auswählen:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z