Blinder Fleck im Augen-Lexikon
Der blinde Fleck ist die Stelle im menschlichen Gesichtsfeld auf den sich die Papille projiziert. Auf der Papille befinden sich keine Lichtrezeptoren, deshalb ist der Mensch 15° schläfenseitig vom Fixierpunkt blind. Dadurch, dass beide hirnhälften zusammenarbeiten, wird diese Lücke normalerweise nicht wahrgenommen. Jedoch kann man sie bemerken, wenn nur eines der Augen tätig ist. Die Fasern der Sehnerven im Augeninneren setzen an den Sehzellen an, verlaufen so ein Stück weit im Auge und treten gebüdelt an der Papille heraus. Zunächst erscheint diese Konstruktion unpraktisch, aber sie lässt sich durch die Evolution erklären.
Bei anderen Lebewesen ist das Auge anders aufgebaut, deshalb haben zum beispiel Tintenfische keinen blinden Fleck.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z