Augenkammer im Augen-Lexikon

Die Augenkammer, lateinisch wird diese auch Camerae bulbi genannt, sind 2 Hohlräume im vorderen Teil des Auges. Diese beiden Hohlräume sind mit sogenannten Kammerwasser gefüllt. Das ist eine gallertartige Masse, die den Druck im Auge reguliert. Sie besteht aus Elektrolyte, wie Natrium und Kalium, Eiweiße, Zucker und Ascorbinsäure. Daher dient sie ebenfalls auch der Ernährung des Auges. Es gibt eine vordere und eine hintere Augenkammer, die durch die Pupille miteinander in Verbindung stehen. Die hintere Augenkammer wird durch die Linse und der Iris eingegrenzt. Hier wird auch die Kammerflüssigkeit gebildet, die anschließend über eine kleine Lücke zwischen der Linse und der Iris in die vorderen Augenkammer gelangt.


Hauptseite | Partnerseiten | Impressum



Bitte einen Anfangsbuchstaben auswählen:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z